Abenteuer Fjordgolf in Holnis

Am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 14.00 Uhr trafen sich einige LandFtrauen um einmal wieder Minigolf zu spielen auf der neuen Fjordgolfanlage in Holnis.

Die neu und fantasievoll gestaltete 18-Loch-Anlage nimmt uns mit auf eine Abenteuerreise entlang der Flensburger Förde von der Geltinger Birk bis Dänemark.

Im Anschluss gab es noch eine kleine Kaffeerunde zum Ausklang des sportlichen Tages.

Foto: sp

"Frühlingskochen"

„Frühling, ja, du bist’s – dich hab‘ ich vernommen.“ Mit einem leichten, vitamin- und ballaststoffreichen Menü legte Ingrid Giersdorf, selbst Mitglied im Verein, den Hüruper Landfrauen Ende April im Gemeindezentrum die Frühlingsküche ans Herz. Es waren wieder einmal nicht die klassischen, allseits bekannten Gerichte, die die erfahrene Kochkursleiterin ausgewählt hatte.

Kräuter, Nüsse, Beeren und teils exotische Gewürze sorgten bei den Rezepten für den besonderen Pfiff, und in fröhlicher Runde wagten sich die gebildeten Zweierteams unter anderem an Avocado mit Granatapfelsirup, Vollkornnudeln mit Erbsenpesto, Hähnchenspießen mit Ingwer und Kurkuma oder das Aprikosen-Fool.

Der Höhepunkt war schließlich das gemeinsame Probieren der zubereiteten Köstlichkeiten. Da die Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, kam es beim gemütlichen Essen noch zu einem regen Gesprächsaustausch – natürlich auch über andere Themen.                         (sp)

Fotos: mn

Führung im Glücksburger Schloß

Wie kam die Stadt Glücksburg zu ihrem Namen? Antworten auf diese und andere spannende Fragen erhielten die Hüruper Landfrauen bei ihrem Besuch auf Schloss Glücksburg im März. Der geführte Rundgang begann in der barocken Schlosskapelle, die noch heute für Hochzeiten, Taufen oder Gottesdienste mit musikalischen Andachten genutzt wird. Bei der „Erwanderung“ der anderen drei „Etagen“ mit der „Grünen Diele“, dem „Roten und dem Weißen Saal“, wurde durch die spannenden Ausführungen des Schlossmitarbeiters nicht nur die rund vierhundertjährige deutsch-dänische Geschichte der Herzogsfamilie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg lebendig. Durch die geschickte Heiratspolitik des dänischen Königs Christian IX. zum Beispiel wird Glücksburg auch als „Wiege der europäischen Königshäuser“ bezeichnet.

Die Landfrauen bekamen auch Einblick in einige authentisch ausgestatteten Wohnräume und erfuhren neben kleinen Anekdoten interessante Details zur Baugeschichte und den einmaligen Kunstschätzen des Wasserschlosses. Zu den besonderen Attraktionen gehören beispielsweise die bedeutende Sammlung der Tapisserien und Ledertapeten und nicht zuletzt die kostbaren Möbel aus der Zeit zwischen Empire und Biedermann. Die liebevolle Dekoration mit erlesenem Porzellan und wertvollen silbernen Antiquitäten ergänzen das wunderbare Gesamtbild.

Für die Unterhaltung und Verwaltung des Schlosses einschließlich des Parks und der Orangerie sorgt seit 1922 eine Stiftung. Die touristische Vermarktung spielt heute eine große Rolle, um die Unterhaltung der Anlage sicherzustellen. So gibt es neben der regulären Öffnung für Besucher immer wieder Konzerte oder besondere Veranstaltungen wie die Feier von Kindergeburtstagen und die Ausrichtung einer „fürstlichen Kaffeetafel“.

Der kurzweilige Nachmittagsausflug klang mit einem leckeren Stück Torte, Kaffee und regen Gesprächen im „Café am Schloss“ aus.

(Bericht sp/ Bilder mn)                                                                

Jahreshauptversammlung

Die Vorsitzende der Hüruper Landfrauen, Ilka Wartenberg, freute sich über ein „volles Haus“ zur diesjährigen

Jahreshauptversammlung am 14. Februar im Gemeindezentrum. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken mit

selbst gebackenem Kuchen und regen Gesprächen begann der offizielle Teil des Protokolls mit dem Rückblick

auf das – durch Corona geschränkte - Veranstaltungsjahr 2022. Schriftführerin Susanne Paulsen erinnerte an die vergangenen Vereinstreffenin Wort und Bild, wobei sie besonders die Kurreise nach Swinemünde im Januar und den Adventsausflug nach Hamburg mit dem Besuch des Gewürzmuseums, der Weihnachtsmärkte und einer Theatervorstellung im Winterhuder Fährhaus als kleine Highlights hervorhob.

Kassenführerin Anke Kraus konnte ein positives Haushaltsergebnis präsentieren, trotz stark gestiegener Kosten, unter anderem für Referentenhonorare und Fahrtkosten. Mit viel Lob für die übersichtliche und ordentliche Kassenführung verabschiedete sich die Amtsinhaberin aus der Vorstandsarbeit.

Ilka Wartenberg bedankte sich im Namen des ganzen Landfrauenteams sehr herzlich für das jahrelange

ehrenamtliche Engagement und die gute Zusammenarbeit. 

Trotz großer Bemühungen fand sich keine neue Bewerberin für den Posten der Kassenwartin. Daher wurde beschlossen, dass die stellvertretende Vorsitzende, Margot Neumann, kommissarisch für ein Jahr die Kassenführung zusätzlich zu ihren Aufgaben übernimmt.

Nach den Regularien ließ Ellen Wilke aus Weseby die Runde teilhaben an ihren Erinnerungen aus dem Landleben in den 50iger/60iger-Jahren. Inspiriert wurde sie zu ihrem sorgsam ausgearbeiteten Vortrag durch

die Fragen ihrer Enkelin: „Oma, erzähl‘ doch mal, wie war das, als Du Kind warst?“ Anhand der gezeigten alten Familienfotos unter anderem vom Hofleben, aus der Landwirtschaft oder aus der Schule wurden die

gewaltigen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten anschaulich dargestellt. Viele Landfrauen fühlten sich in

die Zeit von damals zurückversetzt und erzählten von eigenen Erfahrungen. Ellen Wilke erklärte, dass sie durch

diese persönliche biografische Arbeit erst so richtig erkannt habe, wie sehr sie geprägt worden sei durch ihre

Kindheit in der Nachkriegszeit. Sie betonte zugleich die große Bedeutung von geschichtlicher Bildung, denn nur

so könne man die heutige Wirklichkeit beurteilen und Muster erkennen. (sp)

 

Kurreise nach Swinemünde

Kur-Urlaub in Swinemünde

Eine Woche lang Erholung pur an der polnischen Ostsee. Nach der Premiere im letzten Jahr hatten die Hüruper Landfrauen in der letzten Januarwoche 2023 erneut eine Kurreise nach Swinemünde organisiert. Die 43 Teilnehmer genossen die frische Meeresluft genauso wie die Annehmlichkeiten im Hotel Ewerdin, wo sie nicht nur kulinarisch verwöhnt wurden, sondern in der Bäderabteilung von erfahrenen Physiotherapeuten auch vielfältige medizinische Anwendungen erhielten.

Der angebotene Nachmittagsausflug durch den Nationalpark Wollin wurde mit großem Interesse wahrgenommen. Nach Zwischenstopps in einem Miniaturmuseum mit liebevoll nachgebauten Sehenswürdigkeiten entlang der Ostsee sowie an der Seebrücke in Misdroy erwartete die Gruppe in einem gemütlichen Lokal in Karsibor, einer der größten Inseln im Stettiner Haff, frisch zubereiteter Glühwein und leckerer Kuchen.

Bingo-Abend, Tanzmusik oder Kartenspielen in der Lobby-Bar – es gab jede Menge Spaß und Abwechslung im Hotel. Nicht zu vergessen die freundliche Atmosphäre und die netten Gespräche beim abendlichen Cocktail. Der Kur-Urlaub in Swinemünde war insgesamt wieder ein voller Erfolg, und viele Mitreisende freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Bericht: Susanne Paulsen / Fotos: Margot Neumann                                                                                            

Frühstück zum Jahresbeginn 2023

Es war eine sehr gelungene Veranstaltung zum Jahresanfang 2023, die zur Tradition werden könnte. Die Hüruper Landfrauen trafen sich im Januar zu einem gemeinsamen Frühstück im Gemeindezentrum. Unter dem Motto „Jede bringt etwas mit!“ hatten die Teilnehmerinnen selbst für ein vielfältiges Buffet gesorgt, das alle begeisterte. Das Angebot ging von der bunten Käseplatte und Melone mit Schinken über diverse Eiervariationen, Lachs, Quiche Lorraine oder marokkanische Dattelspezialitäten.

Wer es lieber süß mochte, konnte aus diversen Fruchtaufstrichen und Honigsorten auswählen oder den Obstsalat probieren. Mit einem Gläschen Sekt wurde auf das neue Jahr angestoßen. Zu den Wünschen nach Gesundheit und Zufriedenheit kam die Hoffnung auf einen baldigen Frieden in der Ukraine. Von Beginn an gab es einen lebhaften, interessierten Gesprächsaustausch untereinander. Wem der Lesestoff über die Festtage ausgegangen war, hatte die Möglichkeit, sich an der kleinen Tauschbörse zu beteiligen, die vom Vorstand angeregt worden war. Einige Landfrauen hatten ihre ausgelesenen Bücher mitgebracht und konnten bei Gefallen neue Lektüre wieder mit nach Hause nehmen. Ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit! (sp)